Stehlampe neu gestalten & umgestalten
Eine Stehlampe ist allein durch die Tatsache, dass man sie an einen anderen Platz stellen kann, relativ flexibel einsetzbar. Durch die Wahl des Leuchtmittels und des damit verbundenen Abstrahlwinkels kann man sich sogar umentscheiden, wenn man von punktueller zur Flächenbeleuchtung oder umgekehrt wechseln möchte.
Etwas anderes ist es allerdings, wenn man eine Stehlampe schon eine Weile besitzt und das Design nicht mehr sehen möchte. Alternativ wäre es auch möglich, dass das Design aufgrund einer kompletten Umgestaltung farblich oder vom Stil her nicht mehr zur übrigen Einrichtung passt. Vielleicht weist aber auch der Lampenschirm oder der Fuß schadhafte Stellen auf. Welcher Fall auch immer eingetreten ist: Wer seine Stehlampe nicht direkt auf den Sperrmüll stellen möchte, wird sich überlegen, ob er seine Stehlampe vielleicht neu gestalten möchte. Dazu gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Umgestaltung per Leuchtmittel
Ist bei einer Stehlampe das Leuchtmittel dauerhaft sichtbar kann man dieses austauschen. Es gibt beispielsweise LED mit auffälligen Formen oder ungewöhnlichen Wedeln. Hier handelt es sich um eine minimale Umgestaltung, die aber zumindest für einen selbst schon einen Unterschied bedeuten kann.
Umgestaltung am Lampenfuß
Alternativ kann man den Fuß der Lampe umgestalten. Inwieweit das möglich ist, hängt logischerweise von der Form und dem Material der Lampe ab.
Ein Metallfuß lässt sich durch Gravuren verändern. Man könnte beispielsweise ein Muster einarbeiten oder man bringt einen Schriftzug an. Hier sollte man sich natürlich vorher genau überlegen, wie man es haben möchte und dann gilt: Mut zur Aktion. Es ist besser, man arbeitet hier in einem zügigen Arbeitsschritt als in vielen kleinen wackeligen Zügen. Das Ergebnis lässt sich sicher sehen. Bei Metall bieten sich auch Schleiftechniken an. Wichtig ist, dass das Stromkabel keinen Schaden nimmt. Dieses sollte man also vorsichtshalber schützend abkleben.
Bei Kunststoff ist das Ganze schon schwieriger. Man kann Kunststoff kaum schleifen und auch bei einer Gravur besteht die Gefahr, dass das Material bricht und dann völlig unbrauchbar ist. Mit speziellen Farben kann man den Fuß allerdings auch bei Kunststoff umgestalten. Auch hier bieten sich Muster oder Schriftzüge an. Je nach Farbwahl sollte das Ganze mit einer schützenden Lackschicht überzogen werden.
Ein Holzfuß lässt sich sicherlich am leichtesten umgestalten. Man kann ihn mit Lasur bearbeiten, von matt auf glänzend umgestalten, sogar eine etwas andere Farbtönung ist damit möglich, am leichtesten natürlich eine dunklere Farbe. Mittels einer Lasur lassen sich auch Abnutzungen kaschieren. So kann auch eine ältere Stehlampe buchstäblich wieder in neuem Glanz erstrahlen. Wichtig ist, dass es sich um eine Innenraumlasur handelt und sofern Kinder im Haus sind, sollte sie auch schadstofffrei sein. Das Gleiche gilt auch für Farben, mit denen man einer Lampe ein neues Aussehen verleihen kann. Gerade bei Holz kann man da richtig kreativ werden. Gegebenenfalls sollte eine Lackschicht heruntergearbeitet werden, etwa durch Schleifen oder Schmirgeln. Dabei ist gründliches Arbeiten angesagt, denn anderenfalls kann die Farbe am Ende nicht überall gleichmäßig haften. Auch bei Farbe sollte am Schluss eine schützende Lackschicht aufgetragen werden. Der Lack kann jeweils matt oder glänzend gewählt werden.
Umgestaltung per Aufkleber
Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann auch mit Aufklebern arbeiten. Hier gibt es inzwischen jede Menge gute Anbieter, deren Angebot von Aufklebern weit über die Ausführungen hinausgeht, die man als Kind gesammelt hat. Alternativ kann man auch mit schönen Schablonen arbeiten. So werden die Formen, die man dann selbst aufmalt, auf jeden Fall gleichmäßig.
Umgestaltung per Lampenschirm
Wer eine größere Umgestaltung seiner Stehlampe anstrebt, kann den Lampenschirm bearbeiten. Auch hier gilt: Man kann einen bestehenden Schirm mit passenden Farben und Mustern bearbeiten. Auch dafür gibt es Aufkleber.
Wer nun aber den kompletten Lampenschirm ersetzen möchte, kann sogar im Haushalt fündig werden. Je nach Größe der gesamten Lampe kann Geschirr oder ein Brotkorb zum Lampenschirm umfunktioniert werden. Solche Lampen sehen sehr kreativ aus und fordern sicher manche Nachfrage heraus. Wichtig ist dabei, dass das eingesetzte Material wirklich frei von Rückständen ist. Sonst ist der Lampenschirm nämlich sehr bald kein Highlight mehr, sondern eher ein Ärgernis.
Holz & Wolle
Beim Neugestalten der Stehlampe kann man aber auch ganz neue Materialien einsetzen: Birkenholz beispielsweise erzeugt durch die helle Farbe eine angenehm freundliche Atmosphäre im Raum. Auch der Duft von echtem Holz ist kaum zu ersetzen. Wenn es zu dem eigenen Einrichtungsstil passt, kann man auch zu Wolle greifen. Entweder indem man zum Beispiel einen aufgeblasenen Luftballon mit Kleber bestreicht und dann umwickelt. Später wird der Luftballon zum Platzen gebracht und übrig bleibt ein schicker Lampenschirm im angesagten Design. Ganz Mutige häkeln oder stricken sich einen Lampenschirm. Ein solches Design muss man wirklich wollen. Ist das Umfeld nicht entsprechend hip, wirkt die Lampe schnell deplatziert.
Stoffe über Stoffe
Der Klassiker beim neuen Lampenschirm ist sicher jede Art von Stoff. Filz hat den Vorteil, dass er leicht zu verarbeiten ist. Allerdings bringt er auch schnell Schwere in den Raum und darüber hinaus benötigt man ein sehr starkes Leuchtmittel, sonst verfehlt die Lampe künftig ihren Zweck. Andere, dünnere Stoffe sind wirklich besonders flexibel einsetzbar. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man sogar unterschiedliche Stoffe kombinieren und eine Patchworkoptik erzielen. Alternativ kann man mit unterschiedlichen Unistoffen auch ein schönes Muster erzielen.
Wer nicht ganz so mutig ist, kann sich auch aus der Vielzahl der Stoffe eine Farbe beziehungsweise ein Muster aussuchen, das natürlich zum übrigen Ambiente passen sollte und dann kann man loslegen. Entweder verwendet man den vorhandenen Lampenschirm, der einfach neu bespannt wird oder man gestaltet mit Draht sogar eine komplett neue Form. Ein besonders individuelles Stück entsteht, wenn man ein Stück Stoff selbst färbt. Ob in Batik-Optik oder einheitliche Farbe: Unter Umständen entsteht hier genau der Farbton, den man sich wünscht und den man sonst nirgends gefunden hat.
Ein bestehender Stofflampenschirm kann auch mit Applikationen unterschiedlichster Art verschönert und damit umgestaltet werden. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Von der Blume über Buttons bis hin zu verschiedenen Formen kann hier alles benutzt werden was man gut befestigen kann.
Machen Sie sich einen Plan!
Wie auch immer die Umgestaltung aussehen soll: Wichtig ist, dass die neu gestaltete Stehlampe hinterher nicht nur intakt, sondern auch farblich und stilistisch passend zum Wohnambiente ist. Man kann die Lampe quasi nahtlos einpassen oder ein optisches Highlight setzen. Ganz wichtig ist der Plan, der dann konsequent verfolgt wird. Eine Zeichnung oder ein Ausdruck vom Computer kann die Grundlage für die Umgestaltung bilden. Auch genügend Zeit ist wesentlich. Eine hektische Umgestaltung kann am Ende mehr Schaden als Nutzen bringen. Der letzte Schritt ist hochwertiges Material. Billiges Material muss oft nachgebessert werden oder man verbraucht einfach viel mehr davon.
Letztlich bedeutet eine neu gestaltete Stehlampe aber vor allen Dingen eine Veränderung. Damit lohnt sich jede Mühe, denn so wird auch ein neuer Impuls gesetzt.
Oder doch lieber eine neue Stehlampe?
99,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Kaufen
216,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
109,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Kaufen
175,70 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
69,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar
59,07 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht Verfügbar